Dateien auf einer Festplatte dienen zur Organisation und Speicherung von Daten, ähnlich einem Blatt Papier. Dateien können in Verzeichnissen (oder „Schubladen“) geordnet sein. Im Folgenden finden Sie einige Informationen über die Organisation von Dateien und Verzeichnissen bei Debian GNU/Linux.
Das Zeichen /
repräsentiert das so genannte
„root“-Verzeichnis. Alle weiteren Dateien und Verzeichnisse sind hier
angeordnet. Wenn Sie vorher schon mal mit einem DOS- oder Windows-System gearbeitet
haben, entspricht dies „in etwa“ dem Laufwerk C:. Machen Sie sich aber ab
sofort mit dem Gedanken vertraut, dass es unter Linux keine Laufwerksbuchstaben gibt!
Unter Linux finden Sie alle Laufwerke (Festplatten, CD-ROMs, Disketten...) unterhalb des
„root“-Verzeichnisses (/) in einem Verzeichnis.
Beispielsweise stellt /home/fr
das User-Verzeichnis des Benutzers
„fr“ dar. Unterhalb des „root“-Verzeichnisses findet sich auf
jedem Debian GNU/Linux-System das Verzeichnis home
. In diesem befinden sich weitere Unterverzeichnisse.
Die Namensgebung dieser Verzeichnisse ist identisch mit den Login-Namen, die beim
Einrichten neuer Benutzerkonten vergeben werden.
/etc/X11/XF86Config
ist die Konfigurationsdatei für das X
Window-System.
Wichtig: Linux unterscheidet Groß- und Kleinschreibung bei den Pfaden und Dateinamen.
Die Verzeichnisse sind in einer Struktur ähnlich einem Baum angeordnet. Vom
„root“-Verzeichnis (/
) verzweigt alles zu den weiteren Verzeichnissen.
Unterhalb von /
finden sich folgende Dateien und
Verzeichnisse:
/ |-- System.map |-- bin |-- boot |-- cdrom |-- dev |-- etc |-- floppy |-- home |-- initrd |-- lib |-- lost+found |-- mnt |-- proc |-- root |-- sbin |-- tmp |-- usr |-- var |-- vmlinuz
Hier als Beispiel die weitere Verzweigung unterhalb von /usr
(Sie finden hier hauptsächlich Programme, die von
allen Benutzern ausgeführt werden
können):
/usr/ |-- X11R6 |-- bin |-- dict |-- doc |-- games |-- i486-linuxlibc1 |-- include |-- info |-- lib |-- local |-- man |-- openwin -> X11R6 |-- sbin |-- share |-- src
Bis hierhin sollten Sie auf Ihrem System (je nachdem, welche Pakete Sie installiert
haben) in etwa die gleiche Struktur vorfinden. Deutliche Unterschiede von System zu
System finden sich unterhalb von /home
. Die dortige Struktur ist abhängig von den
Benutzerkonten, die auf dem jeweiligen System eingerichtet
wurden:
/home |-- fr |-- ftp |-- mw
Diese Verzeichnisse stellen die so genannten „Heimat-Verzeichnisse“ der
Benutzer dar: Nach dem Anmelden am System „befindet“ sich jeder Benutzer in
seinem privaten Verzeichnis unterhalb von
/home
. In diesem Beispiel existieren die User fr
und mw
. Das Verzeichnis ftp
wurde im Laufe der Installation des FTP-Servers auf
diesem Rechner eingerichtet. Dies stellt in diesem Sinne keinen eigentlichen Benutzer
dar. Abweichend davon finden Sie das Heimat-Verzeichnis des Administrators (root)
unterhalb von /
als /root/
. So können Sie für alle Benutzer des Systems die
Heimat-Verzeichnisse auf einer eigenen Partition halten. Für den Fall, dass das System
beim Starten in einen instabilen Zustand gerät und die Partition mit den
Heimat-Verzeichnissen der Benutzer nicht in das Dateisystem einhängen kann, besteht
trotzdem für den Administrator die Möglichkeit, auf sein Heimat-Verzeichnis zuzugreifen.
Weiterhin verwendet Linux zur Verwaltung dieser Geräte keine Buchstaben (wie unter DOS). Der Verzeichnisbaum stellt eine Abstraktion der vorhandenen Hardware dar. Sie können die Verzeichnisse benutzen, ohne Kenntnis von der eigentlichen Hardware zu haben: Alle Dateien Ihres Systems können auf einer einzigen Festplatte liegen oder auf vielen verschiedenen, einige davon in Ihrem Rechner, andere in anderen Rechnern irgendwo im Netzwerk.
Keine Panik, wenn Sie dies jetzt nicht völlig verstehen: Die Idee dahinter ist anders
als bei anderen Betriebssystemen. Es reicht, wenn Sie sich merken, dass es keine
Laufwerksbuchstaben gibt. Laufwerke - so wie Sie sie kennen - tauchen innerhalb des
Verzeichnisbaumes auf, beispielsweise als /cdrom
oder /floppy
, wobei diese auch an jeder anderen Stelle liegen
können (häufig unterhalb von /mnt
).
© 1999 - 2024 | Das Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch von Frank Ronneburg steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht Kommerziell-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.